Eingabehilfen öffnen

Die Sondersitzung der Gemeindevertretung (diesmal schon um 18 Uhr im Markttreff) hatte wenige Tagesordnungspunkte und ist relativ schnell nacherzählt.

Nach der offiziellen Begrüßung durch den Bürgermeister und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit ging es direkt zur Einwohnerfragestunde. Es waren insgesamt 4 Bürger:Innen anwesend, die dann  ein paar Fragen bzw. Anmerkungen hatten:

  • Kann am Dorfteich eine Beschilderung entstehen, dass man die Enten NICHT mit Brot füttern soll? Dies schade nur der Natur und ist auch ungesund für die Enten... Ergebnis: Die GV nahm diesen Vorschlag auf und will dies bei der Neugestaltung des Dorfteiches berücksichtigen. Zusätzlich wird schon im Vorfeld zeitnah über die Homepage und den Kanal über diese Thema ausreichend seitens der GV informiert.
  • Kann das 30er-Zonen-Schild in der alten Hauptstraße versetzt werden, um eine bessere Sichtbarkeit zu bekommen? Ergebnis: Die GV wird sich mit dem zuständigen Mitarbeiter beim Kreis in Verbindung setzen (ist auch schon passiert) und gucken, was im rechtlichen Rahmen möglich ist bzw. was auch praktisch Sinn ergibt. Nach der Klärung durch den Kreis werden wir informieren. 
  • Bürgersteig an der Hauptstraße (auf westlicher Seite) ist immer mal wieder sehr schmal, da einige Anwohner die angrenzende Hecke nicht regelmäßig und ausreichend zurückschneiden. Dies ist gerade für Kinder gefährlich, die noch nicht sehr sicher auf dem Fahrrad sind. Ergebnis: Die GV wird dies in der Wegeschau erneut bewerten und gegebenenfalls mit dem Anwohner bzw. dem Vermieter sprechen.  

Neben der Beschlussfassung über eine formale Änderung im Jahresabschluss 2023 (!) wurde das Hauptthema fast in genauso kurzer Zeit beschlossen: Die Beschlussfassung über den B-Plan Nr. 11 der Gemeinde Schwesing (Gelände der KZ-Gedenkstätte) wurde ja schon in der vergangenen Sitzung ausführlich durchgesprochen. Nun sollten in dieser Sitzung "Nägel mit Köpfen" gemacht werden, was auch mit nur einer Gegenstimme erfolgte. Die Planung für die Erweiterung der Gedenkstätte kann also weitergehen. 

Auch beim Thema Neubaugebiet "Klein Torpel" geht es langsam voran. Die GV beschloss das weitere Vorgehen und entschied sich beim Thema Entwässerung für eine unterirdische Lösung als Speicher und gegen ein großes Regenrückhaltebecken. Bürgermeister Sokoll erzählte auch davon, dass unsere Kläranlage scheinbar ausreichend ist und wir dort erste gute Werte bekommen haben. Nun muss nur noch im Sommer eine weitere Messung gemacht werden. Auch unser Kontingent für neue Bauplätze ist ausreichend, sodas hier auch keine Steine mehr im Weg liegen. Alles weitere liegt nun weitestgehend beim Bauplaner, auf dessen Ergebnisse wir nun warten. 

Als letzten Punkt beratschlagte die GV über die Anfrage des Kirchenkreises Schwesing, ihren Mitarbeitenden (speziell Kindergarten) den sogenannten "Wellpass" anzubieten. Dies ist eine Möglichkeit, den Mitarbeitenden eine Förderung von sportlicher Ertüchtigung (im privaten Sektor) durch eine  Förderung zu ermöglichen. Der Kirchenkreis Nordfriesland hat dies nun vertraglich ermöglicht und der Kirchenkreis Schwesing möchte sich dem Vorhaben anschließen.

Der diskutierte Punkt in dieser Thematik war dann letztlich, wer dies bezahlen soll. Da übertarifliche Leistungen (über den Defizitausgleich) von der Gemeinde übernommen werden, wäre sozusagen "unsere Kasse" dran, obwohl die Kirche dies ihren Mitarbeitenden anbietet und somit in der Verantwortung stehen müsste. Nach vielen Argumenten in die eine oder andere Richtung entschied die GV per Abstimmung, die Förderung in einem leicht veränderten Rahmen zu billigen und die Kosten zu übernehmen. Denn auch die GV ist sehr daran interessiert, allen Angestellten gute Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. Speziell im Kindergarten profitiert ja das ganze Dorf von der guten Qualität der pädagogischen Kräfte, sodass es Sinn ergibt, dies zu unterstützen. 

Bürgermeister Sokoll informierte im weiteren Verlauf der Sitzung noch über seine vergangenen Termine. Zusätzlich berichtete GV Heiko Lohr noch von der Neueröffnung der Sport-Area sowie der geplanten Aufwertung des Sportplatzes mit einem großen Klettergerüst sowie einem Bauwagen als Treffpunkt für die Jugendlichen und Kinder. Hierzu werden noch weitere Informationen folgen.

GV Mitglied Freia Köster wies noch auf die vom Kulturausschuss organisierte Fahrradrallye hin, zu der schon die ersten Annmeldungen eingegangen sind.

So, liebe Gemeinde - das war es aus der kurzen Sitzung. Euch erstmal ein paar schöne erste Sommertage... :-)